Mit UEFA TV startet der Fußballverband UEFA noch in diesem Jahr einen eigenen Streamingdienst, über den in Zukunft die hauseigenen Spiele der Champions und Europa League live übertragen werden sollen. Doch was bedeutet das für deutsche Nutzer? Schon jetzt benötigen diese mehrere Abos, um alle Fußball-Übertragungen live sehen zu können.
UEFA TV Streamingdienst ab 2019
Seit einigen Jahren müssen sich deutsche Fußball-Fans bei mehreren Diensten anmelden, um alle Spiele der wichtigsten Ligen sehen zu können. Neben Sky haben sich auch DAZN und der Eurosport Player die Übertragungen der größten Spiele gesichert. Auch die UEFA Champions League wurde gestückelt und teilweise bei DAZN, teilweise bei Sky zu sehen.
Mit der Meldung, dass nun auch die UEFA mit UEFA TV einen eigenen Streamingdienst plant, sorgt der Verband für Sorge unter den Fans. Denn diese befürchten, in Zukunft einen weiteren Service bezahlen zu müssen, um auf alle Champions und Europa League Spiele zugreifen zu können. Dabei soll der hauseigene UEFA TV OTT-Dienste bereits in den nächsten sechs Monaten an den Start gehen, verkündete der slowenische Verbandspräsident Aleksander Ceferin auf dem UEFA-Kongress in Rom.
Noch mehr Abos für Champions League?
Allerdings gibt es gleichzeitig auch Entwarnung, zumindest für deutsche Kunden. Denn die Rechte an der Champions und Europa League sind für die nächsten Jahre fest vergeben und an verschiedene Partnerdienste verteilt. Bis 2021 können sich Fans also sicher sein, dass die Spiele auch bei Sky, DAZN und Co. zu sehen sein werden. Was allerdings im Anschluss passiert bleibt abzuwarten.
Aber auch hier dürften sich deutsche Kunden umsonst Sorgen machen. Wie die UEFA ankündigt, will man auch Zukunft in Europa und Nordamerika mit den klassischen Fernseh- und Streaminganbietern zusammenarbeiten. Das heißt, dass die Champions und Europa League wohl auch in Zukunft nicht UEFA-exklusiv ausgestrahlt werden. Stattdessen könnten auf der Plattform weniger populäre Inhalte wie der Frauen- und Jugendfußball zu sehen sein. Außerdem das umfangreiche Archivmaterial der UEFA.
Interessant könnte die Streamingplattform jedoch für Märkte werden, in denen es keine Rechtevergabe an TV- und Streaminganbieter gibt. Dort könnte die UEFA-Plattform eine Alternative für Fans darstellen, die bislang kaum Chancen auf eine Live-Übertragung der europäischen Wettbewerbe haben.